Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Spartan Race in München 2021

22. Oktober 2021 - 23. Oktober 2021

EUR 79,99

Aroo! Mitten im Frühling findet im Olympiapark auch in diesem Jahr wieder der flotte Spartan Race in München statt.

Mit knapp 5 Kilometern (3 Meilen) Strecke ist es eines der kürzesten Hindernisrennen überhaupt. Hier tritt an, wer den Kampf mit der Zeit aufnehmen will. Im Gegensatz zu vielen anderen Extrem-Hindernisläufen geht es hier um das Sammeln von Punkten in Rankings.

Schiedsrichter bewerten eure Performance um einen präzisen Vergleich mit anderen Startern zu ermöglichen. Als erfolgreicher Finisher erhaltet ihr eine Medaille. Nehmt ihr innerhalb eines Jahres zusätzlich zum Spartan Sprint auch am Spartan Super (8 Meilen) oder Spartan Beast (12 Meilen) teil und erwerbt so drei Medaillien, werdet ihr als Teil des Trifecta Tribes akzeptiert.

Diese Ehre gilt als die höchste aller Auszeichnungen für Spartaner!

Was ist das Besondere am Spartan Sprint?

Der Spartan Sprint ist der kürzeste Lauf der Spartan Race Serie und daher ideal geeignet für Neueinsteiger und Wiedereinsteiger in die Disziplin der Extrem-Hindernisläufe.

Vor allem auch CrossFiter und Freeletics wollen hier wissen, wer mit seiner Methode besser vorbereitet ist! Im Gegensatz zum Spartan Super und Spartan Beast kann man hier bereits ab dem Alter von 16 Jahren teilnehmen, sonst muss die Volljährigkeit erreicht sein.

Eure körperliche Fitness muss nichts desto trotz auf allerhöchstem Niveau sein, um den Anforderungen gerecht zu werden. Damit eine aussagekräftige Wertung vorgenommen werden kann, darf kein Hindernis ausgelassen werden. Wird eines nicht geschafft, gibt es 30 Burpees als Strafe! Außerdem wird die Qualität eurer Ausführungen bewertet.

Gleichzeitig ist der Sprint auch bei Profis beliebt, dient er doch wegen der exakten Wertungsmethoden als Indikator für die eigenen Qualitäten.

Alle Jahre wieder gehen also auch Elite-Läufer an den Start, um sich für die Europa- und Weltmeisterschaften zu qualifizieren. Nur die ersten drei Frauen und Männer diesen Levels werden abschließend als Sieger gekürt.

Wie läuft das Rennen ab?

Bis zu 6000 Teilnehmer werden aus diesem Anlass im Olympiapark antreten. Gestartet wird daher in Wellen, sogenannten Heats. Ihr könnt eure Startzeit abhängig von eurem Leistungsniveau und euren Zielen frei wählen.

Eingeteilt wir in verschiedene Gruppen

In der Elite- und Competitive-Heat treten nur die besten Läufer an, in der Age-Group die Läufer einer entsprechenden Altersklasse und in der Open-Heat diejenigen, die vorher nicht klassifiziert sein wollen. Im Abstand von 15 Minuten geht dann eine bestimmte Anzahl von Teilnehmern an den Start. Möchtet ihr als Team starten, empfiehlt es sich, vor dem Start den Customer Support zu informieren, um sicher zu gehen, dass ihr zeitgleich starten könnt. Ist ein Heat voll, werden sonst keine Ausnahmen gemacht.

Auch wenn es hier für viele um die Zeit geht: es ist ratsam, das eigene Tempo und Verhalten an die gegebenen Verhältnisse anzupassen, um unnötige Verletzungen zu vermeiden. Wenn bei diesem Rennen auch Rankings geführt werden; der Teamgeist und die Hilfsbereitschaft, die für die Beliebtheit der OCR so bezeichnend sind, stehen auch hier ganz oben. Im Zweifelsfall wird der persönliche Ehrgeiz zurückgesteckt. Umsichtiges und zuvorkommendes Verhalten hilft allen weiter.

Wie sieht die Strecke aus?

Wie bei Obstacle Races üblich lauft ihr hier überwiegend auf unbefestigtem Parcour mit unterschiedlicher Bodenbeschaffenheit, auch querfeldein – inklusive Klettereinlagen – und durch Wasser. Zusätzlich müssen 20 natürliche und künstliche Hindernisse überwunden werden.

Bei diesem Rennen wird überwiegend die Fitness getestet, weniger die Leidensfähigkeit. Hervorragende Kondition und Kraft (einschließlich Griffstärke) sind genauso notwendig wie Balance und Koordination.

Wie sieht der Parcour aus?

Los geht es gleich nach dem Start mit einer steilen Kletterpartie. Bereits hier gilt es umsichtig mit dem eigenen Tempo zu haushalten. Auf der Bergabwärtspassage sorgen unterschiedliche Kletterwände für Abwechslung. Soweit, so gut. Wer hier konditionell mithalten kann, hat aber noch lange nicht die Nase vorn.

Je weiter das Rennen fortschreitet, desto mehr Krafthindernisse gilt es zu bewältigen, wie zum Beispiel 3 Meter lange Kletterseile oder eine mit einem schweren Sandsack bestückte Seilwinde. Beim Speerwerfen werden zusätzlich die koordinativen Fähigkeiten auf die Probe gestellt. Nur wenige besitzen die Kraft, einen Speer in die Zielscheibe zu stoßen, aber noch weniger treffen diese überhaupt! Viele müssen hier die unangenehmen 30 Strafburpees hinlegen. Kalte Wasserhindernisse und ein meterlanger Crawl ergänzen den Spaß.

Am Ender der Strecke ist, um ins Ziel zu gelangen, neben Kraft auch nochmal ordentlich Ausdauer gefragt. Hier gilt es, einen Sandsack die vielen Stufen vom Boden des Olympiastadions bis hoch in den ersten Rang zu wuchten. Und wieder runter, wenigstens ein Stückchen. Und wieder hoch. Heißa! Oder besser: Aroo! Aroo!! Aroo!!! Aber erst oben.

Spartan Race München – Bist du dafür gemacht?

 

Wie sieht die optimale Vorbereitung aus?

Da eine bestmögliche Ganzkörperfitness gefordert ist, um bei diesem Lauf zu punkten, bietet sich selbstredend ein diese entsprechend förderndes Training an. CrossFiter und Freeletics haben hier häufig einen Trainingsvorsprung vor allen anderen Sportlern. Erstens: lauft schnell. Zweitens: lauft abwechselnd auf so vielen verschiedenen Untergründen wie möglich, inklusive Wasser, und auch in hügeligem Gelände. Drittens: Plant häufige Kraftübungen wie SitUps, Unterarmstütz, Hangeln, Klimmzüge etc. ein, natürlich auch Burpees. Und viertens: Faszientraining oder Yoga verbessern die Geschmeidigkeit und Koordination vortrefflich. Dergleichen Übungen 1x wöchentlich für eine Stunde wären von großem Vorteil. Gewöhnt euch wechselwarmes Duschen an, um das Herz-Kreislauf-System abzuhärten und ab geht die Post!

Wie sieht die optimale Bekleidung aus?

Die optimale Bekleidung muss vor allem funktionell sein. Am sinnvollsten ist es als Läufer, eine Kompressionsbekleidung zu tragen, die eng anliegt, um so Feuchtigkeit besser abzutransportieren. Unter anderem ist die Gefahr des Hängenbleibens geringer. Die Kopfbedeckung sollte auch aus funktionellen Material bestehen, um diese zum Schutz bei milden Temperaturen zu tragen. Handschuhe sind für einen besseren Grip zu empfehlen. Knie- und Ellenbogenschützer kann jeder nach eigenem Ermessen verwenden. Die Wahl der Laufschuhe ist entscheidend: stabile, strapazierfähige und möglichst leichte Trail-Schuhe eignen sich gut. Bitte zieht keine Baumwollsocken an, da diese nicht trocknen und den Füßen dann Wärme entziehen, was das Laufen beschwerlich macht. Nehmt ggf. einen kleinen Rucksack für Warm-Up Jacke und Wechselkleidung mit und schon kann kann es losgehen!

Details

Beginn:
22. Oktober 2021
Ende:
23. Oktober 2021
Eintritt:
EUR 79,99
Website:
https://www.spartanrace.de/de/race/detail/7336/overview

Veranstaltungsort

Olympiapark München
Spiridon-Louis-Ring 21
München, Bayern 80809 Deutschland
+ Google Karte
Telefon:
+49 89 30670
Website:
https://www.olympiapark.de/de/olympiapark-muenchen/

Weitere Angaben

Distanz
5 km
Anzahl der Hindernisse
20
Teilnahmegebühr
ab 79,99 EUR
Lauf-Kategorie
Hindernislauf

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert