Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Suzuki Lake Run Wood Edition am 28.04.2019 in Winterberg

28. April 2019

EUR 54

Die Suzuki Lake Run Series ging im Frühjahr 2017 erstmalig an den Start und wurde trotz logistischer Anfangsschwierigkeiten ein voller Erfolg. Erfolgsversprechend geht es mit dieser Reihe von Extrem-Hindernisläufen auch in 2019 weiter. Die Wood Edition bildet am 28.04.2019 in Winterberg im Sauerland den Auftakt und lädt die Laufcracks ins Sport Mekka Nordrheinwestfalens. Neben dem ersten Rennen der Suzuki Lake Run Serie stellt es auch das erste Rennen der German OCR (Obstacle Course Races) Series dieses Jahres dar. Die Suzuki Lake Runs werden seit 2017 vor allem aus einem Grund initiiert: den Extrem-Hindernisläufen soll zukünftig auch in Deutschland eine professionelle Bühne gegeben werden. Profisportler aus unterschiedlichen Disziplinen treten hier zum vergleichbaren Wettkampf an und können sich so für die OCR-Europameisterschaft qualifizieren.

Im Anschluss an die Wood Edition finden im Laufe des Jahres die Mud, Water und Steel Edition statt. Allen Veranstaltungen gemeinsam ist die Möglichkeit, aus drei Distanzen zu wählen. Dieser Wahl entsprechend variiert ebenfalls die Anzahl der Hindernisse natürlicher und künstlicher Art.

Wie sieht die Strecke aus?

Wer dieses Rennen antritt, zeichnet sich neben konditioneller Fitness durch herausragende athletische Eigenschaften, sprich Kraft plus Koordination, aus. Aus diesem Grund sind die Hindernisse extrem anspruchsvoll. Dem Motto dieses Runs – Wood – entsprechend ist die überwiegende Anzahl irgendwie mit dem Element Holz verbunden, wie zum Beispiel die SNAKE oder TARZAN. Unvergleichlich an diesem Gelände ist die Streckenführung über Ski-Schanzen und die hohe Gesamtzahl an Höhenmetern, insgesamt an die 3000!, die es zu bewältigen gilt. Teilnehmer geben diesem Rennen deshalb gerne auch die Bezeichnung „Mountain-Edition“. Die olympische Bobbahn kam hier als die längste Wasserrutsche im Rahmen der OCR Austragungen 2018 erstmalig zum Einsatz und war ein unvergesslicher Heidenspaß!

Welche Distanzen gibt es?

Der erste Lauf des Tages ist am Vormittag der sogenannte „Spirit“- Level. Dessen Streckenlänge beträgt knapp 8km und er ist mit gut 20 Hindernissen gespickt. Dieser Fun-Run wird je nach Teilnehmerzahl in Blöcken gestartet und als Rundlauf (2x 3,5km) absolviert. Er eignet sich gut für Einsteiger in die Welt des OCR und macht doch hier schon die besonderen Herausforderungen dieser Art Wettkämpfe klar deutlich – ohne gute Vorbereitung wird es selbst auf kurzer Distanz ziemlich schwierig!

Fortgeschrittene starten mittags über eine Strecke von gut 12 km mit dem „Raw“-Level. Mehr als 30 Hindernisse warten neben dem Plus an Höhenmetern auf Athleten, die ihre Grenzen kennen und doch darüber hinausgehen wollen. Wie bei allen OCR kommt es auch beim Lake Run neben den körperlichen Voraussetzungen auf Disziplin und Teamgeist an, um erfolgreich ins Ziel zu gelangen. Spätestens hier zeigt sich, wie sportlich ihr wirklich seid!

Der Lake Run „Battle“- Level, der am Nachmittag beginnt, ist mit etwas über 20 km die längste Distanz und gilt als härtester Lauf in Bezug auf die Strecke und die zu bewältigenden Höhenmeter in ganz Deutschland. Neben den sagenhaft vielen Höhenmetern müssen mehr als 40 Hindernisse bezwungen werden (es können bis zu 60 werden!) – eine Zerreißprobe für Muskeln, Nerven und Willensstärke. Wer diese Herausforderung annimmt, hat seine herausragenden sportlichen Qualitäten vielfach erprobt und ist sich seiner Fähigkeiten sehr sicher!

Alle Läufer unterliegen einem der Strecke entsprechenden Zeitlimit. Auch alle Hindernisse müssen bezwungen werden, um einen Eintrag in die Rangliste zu erhalten. Lasst ihr als Teilnehmer ein Hindernis aus, könnt ihr die Strecke zwar zu Ende laufen, werdet jedoch als disqualifiziert geführt. Scheidet man wegen einer Verletzung aus, gilt das Rennen als nicht bestanden. Natürlich führt auch unsportliches Verhalten zum Ausschluss, denn auch hier gilt vorrangig, wie bei allen OCR: einer für alle, alle für einen. Man hilft einander, Fairplay ist angesagt!

Was gibt es noch zu erwähnen?

Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 3000 begrenzt. Zuschauer sind herzlich willkommen, für sie ist der Eintritt frei. Jeder Teilnehmer erhält im Anschluss an den erfolgreich bewältigten Lauf eine Ehrenmedaille („Medal of Honor“). Diese bildet ein Viertelteilstück der aus allen vier Elementen der Serie bestehenden Großen Medaille. Diese können im Laufe des Jahres dazu erworben werden; vorausgesetzt natürlich man ist in der Lage, auch die anderen Rennen zu wuppen. Lediglich die Ersten eines Levels werden zum Sieger gekürt und erhalten eine besondere Ehrung.

Neben den Wettkampfstrecken gibt es auch den Family-Level, bei dem auch die Kleinsten ihre Fitness testen und den Teamgeist stärken können – mit gaaanz viel Spaß in Modder und Matsch! Für die Jahrgänge 2002 bis 2008 gibt es im letzten Startblock die Möglichkeit, auf einer Strecke von 6 bis 8 Kilometern zu zeigen, was sie drauf haben. Die Eltern müssen in diesem Fall schriftlich ihre Erlaubnis erteilen, ein Spaziergang wird es nicht werden. Eine Wertung findet nicht statt.

Wie sieht die optimale Vorbereitung aus?

Lauft nach Möglichkeit Höhenmeter – dieser besonderen Belastung hält man nicht aus dem Stehgreif stand. Unterbrecht eure Läufe regelmäßig, um Kraft- oder Koordinationsübungen zu machen. Regelmäßig heißt: alle zwei- bis dreihundert Meter, quasi um den Puls nach den Kraftübungen zu senken, nach Koordinationsübungen aber gerne auch mal schneller werdend. Überwindet Hindernisse aller Art, indem ihr zum Beispiel Mauern hochklettert und Bänke überspringt oder an Zäunen entlang hangelt. Robbt auch hin und wieder am Boden entlang und tragt streckenweise zunächst kleine und zunehmend schwerer werdende Gewichte, auch unhandliche, wie lange Äste.

Welche Kleidung ist angemessen?

Ende April ist in den Bergen mit jedem Wetter zu rechnen, informiert euch über dessen Prognose. Voraussichtlich ist euch mit eng anliegender Kompressionsbekleidung (eventuell einem ein Shorty) gut gedient. Damit ihr erstens nirgendwo hängenbleibt und zweitens für eine gute Wärmeregulation und Wasserabweisung gesorgt ist. Warmup-Sachen könnt ihr in einem kleinen leichten Rucksack verstauen, genauso wie Wechselsachen. Gutes Schuhwerk ist wichtig! Leichte und stabile Trailschuhe sind empfehlenswert. Tragt zum Schutz eine Mütze – ein Multifunktionstuch geht auch – und Handschuhe. Eine Trinkflasche um den Bauch gebunden solltet ihr auch immer dabei haben und ab geht`s!!!

Details

Datum:
28. April 2019
Eintritt:
EUR 54
Website:
https://www.lake-run.de/2018-winterberg-nrw/2018-winterberg-nrw-ueberblick/

Veranstalter

Möhne-Event & Marketing UG
Telefon:
08141 /2285461
E-Mail:
service@lakerun.de
Website:
www.lakerun.de

Weitere Angaben

Distanz
6 - 21 km
Anzahl der Hindernisse
20 - 50+
Teilnahmegebühr
ab 49 EUR

Veranstaltungsort

Bikepark Winterberg (NRW)
Kappe 3
Winterberg, Nordrhein-Westpfahlen 59955 Deutschland
+ Google Karte
Telefon:
+49 2981 9199909

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert